Eingänge & Ausgänge
Gitarren-Ein- und Ausgang
Schließen Sie Ihre Gitarren und weitere Instrumente direkt an den beiden 6,3 mm Klinkeneingängen auf der Vorderseite von Ensemble an. Die Class A JFET Eingangsstufe bietet das Verhalten und den Klang eines klassischen Röhren-Verstärkers für ein noch realistischeres Modelling und fügt einem Keyboard- oder Instrumentensignal harmonische Obertöne hinzu. Über das spezielle Schaltungsdesign wird eine besonders hohe Lastimpedanz simuliert, um den Klang und Frequenzgang des angeschlossenen Instruments absolut authentisch einzufangen.
Für ein nahtloses Reamping verbinden Sie Ihren Verstärker mit einem der 6,3 mm Klinkenausgänge. Über eine Dual-Mode-Schaltung können Sie das direkte Gitarrensignal aufnehmen und parallel über den Verstärker abhören. Anschließend speisen Sie das aufgenommene Signal wieder in Ihren Verstärker und finden in aller Ruhe die richtige Einstellungen und die Mikrofonplatzierung.
Außerdem lassen sich über die Gitarren-I/Os alter- nativ zu Software-Plug-Ins auch Bodeneffekte in der Session nutzen. Impedanzprobleme oder eine fehler- hafte Pegelanpassung spielen keine Rolle mehr – diese Anschlüsse sind mit Gitarren-Equipment jeglicher Art kompatibel.
Analoge Eingänge
Ensemble verfügt über vier Combo-Eingänge (XLR und 6,3 mm Klinke) sowie vier XLR-Eingänge für den Anschluss von bis zu acht Mikrofonen oder einer Kombination aus Instrumenten, externen Mikrofonvorverstärkern und anderen analogen Audioquellen. Die analogen Eingänge von Ensemble verfügen nun über eine Bypass-Relais-Schaltung, die im Betrieb mit Line-Quellen einen unverfälschten, nominalen Signalpfad zu den Analog-Digital-Wandlern sicherstellt.
Analoge Ausgänge
Ensemble verfügt über zwei symmetrische 6,3 mm TRS-Monitorausgänge (Klinke) sowie acht symmetrische Line-Ausgänge auf einem 25-poligen D-Sub- Anschluss. Diese Ausgänge können nach Bedarf zum Anschluss an eine externe Mischkonsole, für die Mischung im Rechner oder jede Variante dazwischen konfiguriert werden.
Kopfhörerausgänge
Die diskret aufgebauten Transistor-Ausgangsstufen der beiden Kopfhörerverstärker von Ensemble orientieren sich am Design von Leistungsendstufen. Sie können unabhängig voneinander auf der Vorderseite gepegelt werden und bieten selbst bei hoher Lautstärke einen besonders transparenten Klang. Mit hochohmigen Kopfhörern können Sie den Sound durchgängig bei extrem geringen Verzerrungen in jeder beliebigen Lautstärke abhören.
Internes Mikrofon
Ensemble integriert die gleiche, hochwertige Mikrofonkapsel, die auch in Apogees One for iPad & Mac zum Einsatz kommt. So können Sie Ihre kreativen Ideen sofort aufnehmen, eine Session akustisch archivieren – oder auch den typisch „verzerrten Raum“ bei einer Drum- Aufnahme mitschneiden. Am wichtigsten ist aber der Betrieb als Talkback.
Analoge Inserts
Über die analogen Eingänge 1 und 2 lässt sich analoges Equipment zwischen den Mikrofonvorverstärkern und den A/D-Wandlern von Ensemble einschleifen. So können Sie ganz einfach Ihren bevorzugten analogen Kompressor oder Equalizer monophon oder auch stereo in die Aufnahme-Kette einbinden. Für jeden Kanal stehen dazu symmetrische 6,3 mm Klinkenbuchsen als Send und Return zur Verfügung.
Digitale Ein- & Ausgänge
Als Herzstück Ihres kreativen Setups verarbeitet Ensemble bis zu 18 digitale Kanäle in den Formaten ADAT, SMUX, S/PDIF optisch und S/PDIF koaxial, über die sich Expander, Synthesizer und Digitaleffekte einbinden lassen. Dank der hohen Bandbreite von Thunderbolt stehen alle analogen und digitalen Ein- und Ausgänge parallel in der DAW zur Verfügung.
Wordclock
Ensemble bietet einen Word-Clock-Ein- und -Aus- gang und erlaubt so eine Synchronisation mit anderen digitalen Audiogeräten. Verwenden Sie Ensemble als Master-Clock, um in den Genuss der herausragenden, integrierten Clocking-Technologie von Apogee zu kommen.
Kreative Benutzeroberfläche
Perfektes Zusammenspiel aus Hard- und Software
Apogee haben als erste eine besonders intuitive Benutzeroberfläche entwickelt, an der sich zahlreiche Mitbewerber orientiert haben. Dabei kommt ein hybrider Ansatz zum Tragen: Die notwendige Hardware- Kontrolle wird durch eine umfassende Software-Steue- rung komplettiert. Die Vorderseite von Ensemble stellt mit ihrem innovativen Design die perfekte Mischung aus notwendiger Kontrolle und hoher Flexibilität dar.
Eingangssteuerung mit Auswahltasten und Kontrollregler
Ensemble erlaubt eine einfache und direkte Bedienung aller wichtigen Recording- und Monitoring-Funktionen. Wählen Sie den gewünschten Eingang einfach über die Eingangswahltaste auf der Vorderseite von Ensemble aus und stellen Sie mit dem Kontrollregler schnell den gewünschten Pegel ein. Alle Eingangswahltasten besitzen einen LED-Ring. Der Ring des gewählten Eingangs leuchtet heller und zeigt so direkt, welcher Eingang im Fokus steht. Drücken und halten Sie die Eingangswahltaste, um unterschiedliche Parameter pro Kanal wie den Anschluss, die +48 Volt Phantomspeisung, Soft Limit, die Gruppen-Zuordnung, die Phasenlage und den Hochpassfilter anzuwählen und einzustellen.
Zwei hochauflösende Displays zeigen alle Details in den Ein- und Ausgängen
Zwei hochauflösende OLED-Displays sorgen für das bei der Aufnahme und Wiedergabe wichtige visuelle Feedback. Sie müssen nicht erst auf Ihrem Computerbildschirm nachsehen, da Ensemble das Metering, den Pegel, die Gruppen-Zuordnung und die Polarität, den Mute-Status, die Phantomspeisung und die Funktion Soft Limit für jeden Ein- und Ausgang abbildet.
Monitor-/Ausgangsregler
Der Monitor-Controller von Ensemble bietet alles, was Sie benötigen, um Ihre Abhörsituation ohne externe Geräte im Griff zu haben. Wählen Sie zwischen zwei 6,3 mm Klinkenausgängen, einem von drei Stereo- Lautsprecher-Sets oder einem 5.1 Surround System. Stellen Sie die Lautstärke der Lautsprecher und Kopfhörer bequem über die Regler auf der Front, die Lautstärkeregler in Maestro oder die Lautstärke-Steuerung in Ihrem Mac ein.
2 unabhängig regelbare, frontseitige Kopfhörerausgänge
Die diskret aufgebauten Transistor-Ausgangsstufen der beiden Kopfhörerverstärker von Ensemble orientieren sich am Design von Leistungsendstufen. Sie können unabhängig voneinander auf der Vorderseite gepegelt werden und bieten selbst bei hoher Lautstärke einen besonders transparenten Klang. Mit hochohmigen Kopfhörern können Sie den Sound durchgängig bei extrem geringen Verzerrungen in jeder beliebigen Lautstärke abhören.
Belegbare Tasten
Vier zuweisbare Tasten (beschriftet mit A, B, C und D) bieten schnellen Zugriff auf Funktionen wie „Engage Talkback“, „Mute Outputs“, „Dim Outputs“, „Sum to Mono“, „Clear Meters“ oder „Engage Speaker Set“. Die Zuordnung zwischen Funktion und Taste erfolgt über das Drop-Down-Menü in der Software Apogee Maestro.
Talkback
Wenn man ihn nach seinem bevorzugten Mikrofon fragt, dann antwortet ein schlauer Produzent: „Das Talkback-Mikrofon!“. Eine reibungslose Kommunikation verbessert die Stimmung bei jeder Session – daher verfügt auch Ensemble über eine flexible und praktische Talkback-Funktion. Sie können wahlweise das in Ensemble eingebaute oder ein externes Mikrofon verwenden, um während der Aufnahme direkt mit den Künstlern über die Kopfhörer und Line-Ausgänge zu kommunizieren. Aktivieren Sie das Talkback über Maestro oder direkt über eine zuweisbare Taste auf der Gerätevorderseite. Kein anderes Audio-Interface bietet ein so umfassendes Talkback-System.
Lautsprecher-Auswahl
Konfigurieren Sie die zuweisbaren Tasten von Ensemble in der Software Apogee Maestro so, dass Sie direkt zwischen drei Lautsprecherpaaren wechseln und Ensemble als herkömmlichen Monitor Controller nutzen können. Schließen Sie dazu einfach ein, zwei oder drei Studiomonitor-Paare an und drücken Sie die zugewiesene Taste (A,B,C oder D), um das gewünschte Paar anzuwählen.

Apogee Maestro
App für eine erweiterte Software-Steuerung
Greifen Sie über die umfassende Steuerungssoftware Maestro von Apogee auf alle Funktionen und Einstellungen zu. Maestro bietet eine Bedienoberfläche mit einem Fenster und direkten Zugriff auf alle Geräte- und Systemeinstellungen. Wählen Sie den gewünschten Eingang, aktivieren Sie Soft-Limit in Mikrofon- und Instrumenten-Eingängen, richten Sie ein Talkback-Mikrofon ein und verwenden Sie den Mixer für das Low-Latency-Monitoring. Maestro ermöglicht eine ebenso schnelle wie einfache Konfiguration von Ensemble für den persönlichen Workflow.

Mehr über Apogee Ensemble
Erhalten Sie Antworten in der
Apogee Knowledgebase
Sie haben eine Frage?
Fragen Sie einen Apogee Experten
Finden Sie einen Händler mit der
Apogee Händlersuche