
Eingänge & Ausgänge
Breakout-Kabel
Das Duet-Breakout-Kabel verfügt über zwei Mic/Instrumenten-Anschlüsse (XLR und 6,3 mm Klinke als kombinierter Anschluss) sowie über zwei symmetrische 6,3 mm Buchsen für Lautsprecher. Das elegante Design mit einer Anbindung über ein einziges Kabel sorgt für eine übersichtliche Verkabelung, der Anschlussmechanismus an Duet ist ebenso robust wie formschön.
2 analoge Eingänge
Dank der Eingänge (XLR und 6,3 mm Klinke) von Duet 2 können Sie Mikrofone, Gitarren sowie Keyboards oder Ihre bevorzugten externen Mikrofonvorverstärker, Kompressoren oder einen EQ anschließen.
4 analoge Ausgänge
Duet integriert vier analoge Ausgänge. Zwei symmetrische 6,3 mm Klinkenausgänge dienen zum Anschluss an Lautsprecher oder Outboard-Equipment, ein separater 6,3 mm Kopfhörerausgang kann individuell ausgesteuert werden.
Über diese vier Ausgänge kann ein DJ einen separaten Mix über Kopfhörer abhören, während er über die Summe den House-Mix für den Club ausgibt. Oder ein Künstler spielt live einen Klick auf seine In-Ears ein, während er einen Backing-Track für FOH ausgibt. Oder ein Toningenieur speist einen Mix auf den Kopfhörer des Künstlers, während er die Main-Ausgänge für die Studiomonitore verwendet.


MIDI
Duet bietet einen einzelnen USB-MIDI-Anschluss für Ihr CoreMIDI-kompatibles Keyboard, einen Synth oder DJ-Controller. Ein externes MIDI-Interface wird entsprechend nicht benötigt: Duet präsentiert sich als All-in-One-Lösung für die Musikproduktion, wobei Duet und Maestro die Audio- und MIDI-Verarbeitung erledigen. Auf dem iPad sorgen die MIDI-Anschlüsse von Duet dafür, dass sich parallel zu Duet ein Keyboard oder DJ-Controller an dem 30-Pin-Dock-Port des iPads anschließen lässt.
Kontrolle
Vollfarben-OLED-Display
Der hochauflösende OLED-Screen auf der Bedienoberfläche von Duet ist zugleich die Steuerzentrale, die verschiedene Funktionen (wie Pegelanzeigen, numerische Werte für die Ein- und Ausgangspegel, Gruppierung der Eingänge, Status für Phase, Mute, Phantomspeisung und Soft Limit) darstellt. Dank dieses Displays sind Sie auch ohne Maestro oder Ihre Aufnahme-Software zu jeder Zeit über den Status der Ein- und Ausgänge informiert.

Konfigurierbare Touchpads
Duet 2 führt zudem konfigurierbare Touchpads ein. Die beiden Touchpads befinden sich links und rechts neben dem Eingaberegler, wodurch Sie schnell auf Ausgangsfunktionen wie „Mute Outputs“, „Dim Outputs“, „Sum to Mono“ oder „Toggle Headphone Source“ zugreifen können. Jede dieser Funktionen steht auch über die Drop-Down-Menüs in Apogees neuer Maestro 2 Software zur Verfügung. Dank dieser einzigartigen Möglichkeiten können Sie die gewünschte Funktion direkt über Duet 2 auswählen und ohne einen einzigen Blick in die Software einstellen.

Multifunktionaler Eingaberegler
Neben dem schicken Aluminium-Gehäuse sticht besonders der multifunktionale Eingaberegler ins Auge und rundet das Design von Duet ab. Über dieses zentrale Eingabewerkzeug können Sie intuitiv zwischen den Ein- und Ausgängen von Duet wechseln und mit optischer Kontrolle über das OLED-Display die Pegel einstellen.


Erhalten Sie Antworten in der
Apogee Knowledgebase
Sie haben eine Frage?
Fragen Sie einen Apogee Experten
Finden Sie einen Händler mit der
Apogee Händlersuche