
Der ESS Sabre32 32-bit Hyperstream DAC mit Time Domain Jitter Eliminator bietet einen unvergleichlichen Dynamikumfang, sehr geringe Verzerrungen sowie eine unerreichte transparente Audiowiedergabe ohne Jitter-Effekte am Eingang.
Der ESS Sabre32 DAC wird von audiophilen Anwendern hoch gelobt und gilt als der nächste Schritt in der Entwicklung von Wandlern. Tatsächlich ist Apogee einer der ersten Pro-Audio-Hersteller, der diesen DAC in einem Audio-Interface für die professionelle Audio- und Videoproduktion verbaut. Die Technologie des ESS Sabre32 DAC Technologie kommt auch im Duet 2, Duet for iPad & Mac, Ensemble, Quartet und Symphony I/O zum Einsatz.
Die Vorteile des ESS DAC sieht man in den atemberaubend niedrigen THD+N Spezifikationen und der großen dynamischen Reichweite, dem Erhalt der Klangleistung bei jedem Dämpfungspegel (Symphony I/O) und der Klangtreue und Transparenz, für die Apogee berühmt ist.
Die folgende Tabelle beziffert Geräuschpegel, Verzerrung und dynamische Reichweitenmessung für verschiedene gängige Konvertierer. Die Leistungskraft von Duet und Quartet übertreffen die anderer hochwertiger Geräte, während die Leistungskraft des Symphony I/O von allen Konvertierern bisher unangetastet ist.
Technologie
Der ESS Sabre32 DAC bietet revolutionäre Lösungen für die Designherausforderungen, denen Digital-zu-Analog Konvertierer sich gegenübersehen.
Die DAC Clock
Die Clock, die einen DAC steuert, hat sehr widersprüchliche Anforderungen – sie muss die vom Jitter beeinflussten Daten korrekt anordnen um jedes Bit korrekt wiederherzustellen, darf besagten Jitter jedoch nicht an die D/A Wandlerstufe übermitteln, in der dieser das analoge Audio-Ausgangssignal degradieren könnte. ESS meistert dieses Dilemma mit seinem Time Domain Jitter Eliminator Prozess, der aus 1) einer internen Clock mit wenig Jitter besteht, um die D/A Wandlerstufe zu betreiben, 2) einem asynchronen Sample-Rate-Konverter, der die eingehende Datenclock analysiert und den Datenbitstream algorhythmisch für perfecte D/A Transmission ohne die altbewährte Phasenregelschleife korrigiert.
Delta-Sigma Modulationsrauschen
Andere delta sigma Konvertierer haben mit Rauschartefakten zu kämpfen, die bei übersampleten Rauschformungsdesigns auftreten; der HyperStream Modulator von ESS beinhaltet innovative Technologien, die diese Artefakte entfernen.
32-bit Filtering
Alle delta sigma Konvertierer beinhalten einen digitalen Interpolationsfilter, um eingehende PCM Daten (z.B. 96kHz, 24-Bit) in einen delta sigma Bitstream umzuwandeln. Anders als ältere 24-Bit DACs führt der ESS diese DSP Vorgänge bei einer 32-Bit Auflösung aus, um Rauschen und Verzerrung zu reduzieren.
32-bit Monitor-Regelmöglichkeiten
Der ESS DAC bietet digitale 32-Bit Regelmöglichkeiten für die Monitorlautstärke bei direkter Verbindung mit Aktivlautsprechern. Verglichen mit anderen Regelmöglichkeiten bietet die digitale 32-Bit Regelmöglichkeit die beste Leistung und Flexibilität.
In der Vergangenheit galten digitale Regelmöglichkeiten (bei einer 24-Bit Auflösung) nicht als beste Lösung für die Lautstärkekontrolle von Monitoren – die Senkung des Ausgangspegels resultiert in einem Auflösungsverlust. Digital gesteuerte analoge Regelmöglichkeiten, wie Apogee sie in älteren Designs verwendet hat, waren eine revolutionäre Lösung und boten die Flexibilität von Softwaresteuerung während die Auflösung und perfektes Stereo/5.1 Kanaltracking beibehalten wurden.
Bei der DAC-Entwicklung des Symphony I/O wurde klar, dass die eingebauten Komponenten für die digital gesteuerte analoge Regelung die Leistung des DAC verminderten. Also musste ein neues Design aufgetrieben werden. Die digitale 32-Bit Regelmöglichkeit des ESS Sabre32 DAC ist die perfekte Lösung – die digitale Auflösung wird weit über das Gundrauschen des Schaltkreises hinweg beibehalten und sowohl Verzerrung als auch Rauschen bleiben niedrig.